Sort by

4 products

Filter and sort Filter
Filter and sort
Filter

4 products

Größe
Price

4 products

BIO vs. konventionell

Warum BIO Honig?

Seit dem Jahr 2000 sind Richtlinien für ökologische Bienenhaltung durch die EU-Bio-Verordnung festgelegt. Die wichtigsten Regeln der BIO-Imkerei:

  • Kein Einsatz von synthetischen Chemikalien bei der Honigernte, bei der Behandlung von Bienenkrankheiten und zur Bekämpfung von Schädlingen.
  • Bienenkästen dürfen nur aus natürlichen Materialien bestehen.
  • Wenn eine Winterfütterung erlaubt ist, muss das Futter (Zucker) zu 100% aus biologischer Erzeugung stammen.
  • Standort der Bienenstöcke muss so gewählt werden, dass im Umkreis möglichst nicht- oder ökologisch bewirtschaftete Flächen liegen.
  • Bienenwachs für neue Mittelwände muss aus ökologischer Produktion stammen.
  • Kein Beschneiden der Flügel der Bienenkönigin.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu unserem Honig

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem hochwertigen BIO Honig.

Wie kommt es, dass einige Honige flüssig sind und manche cremig?

Honig ist dank seines hohen Zuckergehaltes und seiner natürlichen antibiotischen Wirkstoffe nahezu unbegrenzt haltbar. Dennoch sollten im Hinblick unter anderem auf Enzyme und Geschmack ein paar Grundregeln beachten werden:

  • Am besten dunkel lagern
  • Direkte Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden
  • Bei Temperaturen zwischen 10° und 20° lagern
  • Immer trocken und fest verschlossen lagern

Abhängig vom Traubenzuckergehalt kann flüssiger Honig nach längerer Zeit anfangen zu kristallisieren. Um den fest gewordenen Honig wieder zu verflüssigen, reicht es aus, ihn bei maximal 40° langsam im Wasserbad zu erwärmen.

Wie wird Honig optimal aufbewahrt?

Honig ist dank seines hohen Zuckergehaltes und seiner natürlichen antibiotischen Wirkstoffe nahezu unbegrenzt haltbar. Dennoch sollten im Hinblick unter anderem auf Enzyme und Geschmack ein paar Grundregeln beachten werden:

  • Am besten dunkel lagern
  • Direkte Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden
  • Bei Temperaturen zwischen 10° und 20° lagern
  • Immer trocken und fest verschlossen lagern

Abhängig vom Traubenzuckergehalt kann flüssiger Honig nach längerer Zeit anfangen zu kristallisieren. Um den fest gewordenen Honig wieder zu verflüssigen, reicht es aus, ihn bei maximal 40° langsam im Wasserbad zu erwärmen.

Warum bietet HOYER Honig aus anderen Ländern an?

With an average of 1.0 kg per capita and year, Germans are among the world leaders in honey consumption. Due to climatic conditions, domestic production is not sufficient to meet the high demand for this sweet treat. In Germany, only about 15,000 - 20,000 tons of honey are harvested annually, while about 80 percent of the honey consumed is imported from regions of the world where climatic and botanical conditions are optimal for several harvests per year. Thus, many honeys come to Germany from the warmer countries of Europe as well as from Central and South America.

Thanks to the different climatic conditions and the accompanying flora, honey can be "harvested" all year round somewhere in the world. Thus, there is not only a year-round supply of honey, but also an unsurpassable variety. Honey can be compared to wine in this respect: the decisive factor for the taste, color and consistency of this natural product is its origin - both botanically and geographically.

With the power of nature

HOYER

At Hoyer Honey, since 1969 in Bavaria, a declaration of love for nature is created. Our BIO honey embodies exclusive quality. Each drop is carefully selected to offer you only the best. Immerse yourself in the world of honey products and enjoy the BIO essence of nature in every Hoyer honey jar & honey product.

More about Hoyer