Here you will find all the answers to frequently asked questions about our products

FAQs - Honey

Was ist der Unterschied zwischen BIO Honig und konventionellem?

Seit dem Jahr 2000 sind Richtlinien für ökologische Bienenhaltung durch die EU-Bio-Verordnung festgelegt. Die wichtigsten Regeln der BIO-Imkerei:

  • Kein Einsatz von synthetischen Chemikalien bei der Honigernte, bei der Behandlung von Bienenkrankheiten und zur Bekämpfung von Schädlingen.
  • Bienenkästen dürfen nur aus natürlichen Materialien bestehen.
  • Wenn eine Winterfütterung erlaubt ist, muss das Futter (Zucker) zu 100% aus biologischer Erzeugung stammen.
  • Standort der Bienenstöcke muss so gewählt werden, dass im Umkreis möglichst nicht- oder ökologisch bewirtschaftete Flächen liegen.
  • Bienenwachs für neue Mittelwände muss aus ökologischer Produktion stammen.
  • Kein Beschneiden der Flügel der Bienenkönigin.
Wie kommt es, dass einige Honige flüssig sind und manche cremig?

Honey is clear and thick when the beekeeper spins it out of the combs. And every honey forms crystals at some point, which make it solid. Depending on the composition of the honey, this transition (crystallisation) from liquid to solid happens within a few days to a few months. The decisive role in this process is played by the ratio of the two types of sugar, glucose and fructose, to each other. The more glucose, i.e. grape sugar, a honey contains, the faster crystals form. The more fructose, i.e. fruit sugar, is contained, the longer the honey remains liquid. A ratio of about 1:1, as is the case with rape honey, for example, means very rapid crystallisation within a few days. In contrast, with a predominant ratio of fructose of about 1.5:1 (e.g. acacia honey), the honey remains liquid for months or even years.

Wie wird Honig optimal aufbewahrt?

Honig ist dank seines hohen Zuckergehaltes und seiner natürlichen antibiotischen Wirkstoffe nahezu unbegrenzt haltbar. Dennoch sollten im Hinblick unter anderem auf Enzyme und Geschmack ein paar Grundregeln beachten werden:

  • Am besten dunkel lagern
  • Direkte Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden
  • Bei Temperaturen zwischen 10° und 20° lagern
  • Immer trocken und fest verschlossen lagern

Abhängig vom Traubenzuckergehalt kann flüssiger Honig nach längerer Zeit anfangen zu kristallisieren. Um den fest gewordenen Honig wieder zu verflüssigen, reicht es aus, ihn bei maximal 40° langsam im Wasserbad zu erwärmen.

Warum bietet HOYER Honig aus anderen Ländern an?

With an average of 1.0 kg per capita and year, Germans are among the world leaders in honey consumption. Due to climatic conditions, domestic production is not sufficient to meet the high demand for this sweet treat. In Germany, only about 15,000 - 20,000 tons of honey are harvested annually, while about 80 percent of the honey consumed is imported from regions of the world where climatic and botanical conditions are optimal for several harvests per year. Thus, many honeys come to Germany from the warmer countries of Europe as well as from Central and South America.

Thanks to the different climatic conditions and the accompanying flora, honey can be "harvested" all year round somewhere in the world. Thus, there is not only a year-round supply of honey, but also an unsurpassable variety. Honey can be compared to wine in this respect: the decisive factor for the taste, color and consistency of this natural product is its origin - both botanically and geographically.

Was enthält Honig alles?

Bei den Zuckerarten sind vor allem Fructose und Glucose von Bedeutung. Ihr Verhältnis zueinander entscheidet unter anderem darüber, wie schnell ein Honig kristallisiert. Sowohl Fructose als auch Glucose sind Einfachzucker und daher für den menschlichen Organismus besonders leicht verdaulich.

An Begleitstoffen sind im Honig unter anderem organische Säuren wie Ameisensäure und Milchsäure enthalten. Außerdem Fermente, Vitamine, Aromastoffe und Mineralien wie Kalk, Eisen, Magnesium und Phosphor. Eine Besonderheit des Honigs sind zudem seine natürlichen antibiotischen Wirkstoffe.

Warum sollen Babys keinen Honig essen?

Babys und Kleinkinder unter einem Jahr sollten vorsichtshalber ganz auf Honig verzichten. Das Magen- und Darmsystem von Säuglingen bis zu 12 Monaten ist nicht voll ausgereift und noch instabil. Honig ist ein Naturprodukt - deshalb kann man nicht ausschließen, dass Sporen von Bakterien (Clostridium botulinum) im Honig vorhanden sein können. Diese Sporen können bei Babys in seltenen Fällen Krankheiten (Säuglingsbotulismus) auslösen.

Warum kristallisiert bzw. kandiert Honig?

Jeder Honig kristallisiert oder kandiert zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dieser natürliche physikalische Vorgang hat eigentlich nichts mit der Qualität des Honigs zu tun und ist auch kein Zeichen von Schädigung. Man kann jedoch beobachten, dass Honig, der industriell feinst gefiltert wird, auch länger flüssig bleibt als traditionell gesiebter Honig. Wann der Honig auskristallisiert, hängt in erster Linie vom Verhältnis von Frucht- und Traubenzucker zueinander ab. Dieses ist ein signifikantes Merkmal der unterschiedlichen Sorten, so dass man davon ausgehen kann, dass das Kristallisationsverhalten einer bestimmten Sorte (z. B. Akazie) immer annähernd gleich ist. So kristallisieren Akazienhonig und Tannenhonig oft erst nach Jahren, Waldhonig nach einigen Monaten oder auch Jahren, Blüten- und Mischhonige benötigen einige Wochen. Raps- und Kleehonig kandieren dagegen schon innerhalb weniger Tage. Auskristallisierter Honig kann problemlos durch Erwärmen wieder verflüssigt werden. Das Honigglas am besten in ein warmes Wasserbad stellen. Aber der Honig sollte nicht wärmer als 40°Celsius werden, da
sonst wichtige Inhaltsstoffe, wie z. B. Enzyme, vermindert werden.

Wird HOYER Honig bei der Verarbeitung auch nicht über Bienenstocktemperatur erhitzt und was bedeutet eigentlich „Bienenstocktemperatur“?

Die Bienenstocktemperatur beträgt in etwa 38 Grad dies schwankt jedoch auch je nach Außentemperatur. Die u.a. im Honig enthaltenen wärmeempfindlichen Enzyme nehmen bei höheren Temperaturen sehr rasch ab. Dadurch verliert der Honig einen Teil seiner Wertstoffe. Deshalb ist es ratsam Honig nicht über ca. 38-40 Grad zu erwärmen.

Wie werden die Bienen bei den Bio-Imkern im Winter gefüttert?

Mit Futtermitteln aus eigenem Betrieb oder aus anderen ökologischen/biologischen Betrieben. Am Ende der Produktionssaison muss für die Überwinterung genügend Honig und Pollen in den Bienenstöcken verbleiben. Das Füttern von Bienenvölkern istnur zulässig, wenn das Überleben des Volks witterungsbedingt gefährdet ist, und auch dann nur ab der letzten Honigernte bis 15 Tage vor Beginn der nächsten Nektar- oder Honigtautrachtzeit. In diesem Falle darf ökologischer/biologischer Honig, ökologischer/biologischer Zuckersirup oder ökologischer/biologischer Zucker zugefüttert werden.

An der Honigoberfläche und seitlich am Glas sieht mein Honig weiß aus. Was ist das?

Bei kristallinen, festen Honigen tritt an der Innenwand der Gläser sowie auf der Honigoberfläche eine Weißfärbung auf. Zwischen Glas und Honigkörper ist ein winziger Luftzwischenraum, in den Glucosekristalle hineingewachsen sind. An der Oberfläche sind Glucosekristalle oberhalb der eigentlichen Honigoberfläche aufgetreten, die ebenfalls in den Zwischenräumen Luft aufweisen. Die eingelagerte Luft führt zu einer optischen Aufhellung der Kristalle. Die Honigoberfläche und die seitlichen Schichten sehen weiß aus.

Die Ursache: Honig in kristalliner Konsistenz weist zwischen den Glucosekristallen einen Sirupfilm aus Fructose, Wasser und vielen anderen Komponenten des Honigs auf. Legt sich die Honigmasse beim Abfüllen nicht flächendeckend an die Glaswand entsteht der Luftspalt in dem sich später die Blütenbildung zeigt. Ursachen können u.a. sein, dass der Honig in Räumen gelagert wird, die Temperaturwechseln unterliegen oder auf dem Transportweg starken Temperaturschwankungen (insbesondere in der kalten Jahreszeit) ausgesetzt ist.

Für den Honig bedeutet dies jedoch keinerlei Werteverlust, Qualitäts- oder Geschmacksmangel.

Ich habe ein Glas zuhause, bei dem sich der Honig entmischt. Oben ist er flüssig abgesetzt, unten kristallin und fest. Ist der Honig noch zum Verzehr geeignet?

Auf der Oberfläche eines cremigen Honigs setzt sich bisweilen eine flüssige Schicht ab. Dieses Phänomen nennt man „Mutterlauge“ bzw. Phasentrennung. Die untere Schicht besteht überwiegend aus Glucosekristallen. Die obere Schicht besteht aus einer Wasser-Fructose Mischung. Wie schnell dieser Entmischungsprozess abläuft und die Schichtdicke hängt von der Honigzusammensetzung sowie den Lagerbedingungen ab. Bei oftmals wärmeren Lagerbedingungen wie z.B. im Sommer läuft dieser Prozess schneller ab. Durch kräftiges umrühren kann wieder eine homogene Konsistenz erzielt werden eine anschließende etwas kühlere Lagerung ist zu empfehlen.

Diese Phänomen bedeutet auf keinen Fall das der Honig gärt. Einen gärigen Honig erkennt man an einem säuerlichen Geruch und Geschmack und einer etwas später eintretenden schaumartigen Blasenbildung durch Gärgase. Auch vermehrt sich das Volumen eines gärigen Honigs durch eben diese Blasenbildung dadurch kann sich auch der Deckel wölben oder sogar den Deckel abheben.

FAQs - Manuka Honig

Was macht Manuka Honig so besonders?

Manuka Honig nimmt aufgrund seiner ungewöhnlich hohen Aktivität eine herausragende Sonderstellung ein. Im Institut für Lebensmittelchemie der TU Dresden konnte der Wirkstoff identifiziert werden, der in erster Linie dafür verantwortlich ist: Methylglyoxal (MGO). Im Gegensatz zu normalem Honig enthält nur der neuseeländische Manuka Honig einen bedeutend hohen Gehalt:

❗️Other honeys: 0 bis 20 mg/kg MGO

❗️Manuka honey: 20 bis 800 mg/kg MGO

The higher the content, the more intense the honey and the taste. As is usual with natural products, the differences in the MGO values of Manuka honey are based on factors such as location, weather influences, harvest time, storage...

WIE IST MANUKA HONIG ENTDECKT WORDEN?

The South Sea myrtle, or manuka (Mānuka in Māori), is a shrub related to the Australian tea tree and is almost exclusively native to New Zealand. For many generations, manuka has been used as a medicinal plant by the Maori, the indigenous people of New Zealand.

The effect of Manuka honey first attracted attention in the 1930s when New Zealand dairy farmers fed it to their cows and noticed that they suffered from diseases significantly less often than cows that had not previously been fed Manuka honey. Since the 1980s, scientific publications have increasingly referred to the abilities of Manuka honey.

In recent years, this extraordinary honey has also become known in Europe through further research (including at the Technical University of Dresden by Prof. Thomas Henle) and numerous media reports.

WAS BEDEUTET DIE ANGABE „MGO 250+“?

Die Angabe „MGO 250+“ bedeutet, dass mindestens 250 mg/kg des Wirkstoffes Methylglyoxal (MGO) enthalten sind.

The higher the content, the more intense the honey and the taste. As is usual with natural products, the differences in the MGO values of Manuka honey are based on factors such as location, weather influences, harvest time, storage...

Wie wird Manuka Honig verwendet?

Like other honeys, Manuka honey can of course be enjoyed on bread, in tea or in smoothies.

Due to its activity, Manuka honey is traditionally used externally and internally. If one follows the explanations of Detlef Mix, the well-known alternative practitioner and author of the book "Manuka Honey - A Natural Product with Extraordinary Healing Power", the rule of thumb is: "The longer the path of the honey to the place or body part of the complaints, the higher the MGO active strength should be".

You can also find more information about this on his website at "manuka-honig.org".

FAQs - Nahrungsergänzungen

Was ist Propolis?

Unsere Honigbienen sammeln nicht nur Nektar und Pollen, sondern auch Harze verschiedener Pflanzen und Bäume. Diese verarbeiten sie mit körpereigenem Sekret zu dem einzigartigen Naturprodukt: Propolis. Damit schützen sich unsere Bienen bis heute vor Bakterien, Viren und Pilzen. Im Bienenstock leben viele Bienen auf engem Raum zusammen und das bei ca. 37° und feuchter Luft. Damit sich keine Krankheiten ausbreiten, verteilen die Bienen das Schutzharz im gesamten Bienenstock und nutzen es zum Abdichten kleiner Spalten. Das macht Propolis auch für uns Menschen so interessant. Das Schutzharz wird seit der Antike angewendet und schon die alten Ägypter schätzten die Wirkung.

Was ist Gelée Royale?

Gelée Royale stammt wie Honig und Propolis aus dem Bienenstock. Es ist der Futtersaft, den die Bienen für Ihre Bienenkönigin herstellen. Nur die Bienenkönigin wird ihr ganzes Leben lang mit Gelée Royale gefüttert und erlangt dadurch die Fähigkeit täglich bis zu 2.000 Eier zu legen und lebt etwa 50mal so lange wie ihre Artgenossinnen. Aus diesem Grund ist die Bienenkönigin zum Symbol von Vitalität, Leistungs- und Lebenskraft geworden. Gelée Royale enthält eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen, und Proteine sowie hormonähnliche Stoffe. Besonders aktive und gesundheitsbewusste, aber auch gestresste Menschen schätzen Gelée Royale sehr als Nahrungsergänzung.

Von welchen Pflanzen stammen HOYER Blütenpollen?

Unsere Pollen stammen u.a. von den botanischen Familien der Zistrosen (Cistaceae), Asteraceae (Korbblütlern), aber auch von Rosengewächsen (Rosaceae) und Eichen (Quercus).

Wie kommt Gelée Royale in Kapselform?

Bei dem sogenannten „Lyophilisieren”, einem wertschonenden Gefriertrocknungsverfahren, wird Gelée Royale besonders hoch konzentriert. Hierbei wird der Königinnenfuttersaft tiefgefroren und im Hochvakuum getrocknet. Dieses Verfahren ermöglicht eine Konzentration auf die dreifache Menge an Gelée Royale, d. h. 167 mg lyophilisiertes Gelée Royale entspricht der Menge von 500 mg frischem Gelée Royale.

Warum ist bei den "Manukahonig Liquid-Sticks" neben dem in der aktuellen Erkältungszeit sehr sinnvollen Manukahonig auch Agavendicksaft drin?

Wir benötigen den Zusatz von Agavendicksaft um die flüssige Konsistenz des Manukahonigs im MHD-Zeitraum zu gewährleisten. Manukahonig neigt von Natur aus dazu schnell fest bzw. kristallin zu werden, so dass er sich dann nicht mehr aus dem Stick streichen lassen könnte und der Kunde enttäuscht wäre, dass nicht genug herauskommt bzw. soviel im Stick zurück bleibt.

FAQs - Sonstiges

Gibt es einen Mindestbestellwert?

Der Mindestbestellwert in unserem Online Shop liegt bei 10,00€.

Ab wie viel € ist die Lieferung in Deutschland versandkostenfrei?

Ab 40,00€ liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.

Welche Zahlungsmöglichkeiten werden angeboten?
  • PayPal
  • Kreditkarte
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna (Rechnung)
Wie lange dauert es, bis meine Bestellung versandt wird?

In der Regel wird Ihre Bestellung innerhalb von 24 Stunden bei uns gepackt und an unseren Versanddienstleister übergeben.

Nicht gefunden wonach Sie suchen?

Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an info@hoyer-honig.de und unser Kundenservice wird sich so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern.